Potenzial entdecken: Die Bedeutung einer erfolgreichen Potentialanalyse
Die Potenzialanalyse ist ein geeignetes Werkzeug, um individuelle Fähigkeiten und Stärken eines Mitarbeitenden zu identifizieren und darauf basierend berufliche Perspektiven aufzubauen. Die Potenzialaussage betrachtet dabei im Unterschied zur Performance der Mitarbeiter:innen nicht die aktuelle Ist-Kompetenzausprägung, sondern die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Sollausprägung bestimmter Kompetenzen.
Einhergehend mit einer Potenzialanalyse ist zunächst die Frage: Potenzial wofür? Ein häufiger Auftrag an uns ist beispielsweise das Führungspotenzial eines Mitarbeiters zu ermitteln, alternativ kann aber auch das Potenzial z. B. zur Übernahme einer Salesrolle im Fokus stehen.

Das Ziel einer Potenzialanalyse liegt damit immer darin, eine Potenzialaussage zu treffen. Mögliche Ergebniskategorien können hierbei z. B. folgende sein:
- Potenzial nachgewiesen, kurzfristige Übernahme der Zielposition möglich
- Potenzial nachgewiesen, mittelfristige Übernahme der Zielposition nach erfolgter Entwicklung
- Potenzial aktuell nicht nachgewiesen
Auf die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden zielgerichtete und zu den Stärken und Entwicklungsfeldern passende Maßnahmen für den oder die Kandidat:in abgeleitet.
Vor der Durchführung der Potenzialanalyse werden Kompetenzen festgelegt, die für die Position und/oder Managementebene relevant sind. Sie dienen als Grundlage der Potenzialanalyse. Zu den Kompetenzen gehören nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch soziale Fähigkeiten, persönliche Eigenschaften und motivationale Aspekte. Eine ganzheitliche Betrachtung dieser Kompetenzen ermöglicht es, das Potenzial des Mitarbeitenden zu erkennen.
Kompetenzen können zum Beispiel sein:
- Unternehmerisches Handeln
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation
- Lern- und Veränderungsbereitschaft
Grundsätzlich werden diese je nach Position mit der Führungskraft und/oder der Personalabteilung festgelegt und anschließend eignungsdiagnostisch bewertet. Die Einschätzung der Kompetenzen erfolgt anhand verschiedener Übungen, also multimodal. Übungen sind unter anderem:
- Fallstudien
- kognitive Tests
- Strategie- / Selbstpräsentation
- Rollensimulationen
Der Erfüllungsgrad der Kompetenzen wird während des Verfahrens in den Übungen durch eine/n oder mehrere Eignungsdiagnostiker:innen sowie geschulte Beobachter:innen beobachtet und bewertet. Das Verfahren dauert zwischen 4-6 Stunden, je nach Anzahl der Übungen.
Wichtiger Bestandteil des Ergebnisses jeder Potenzialanalyse sind die Entwicklungshinweise, die im Anschluss an den/die Teilnehmer:in in Form eines Ergebnisberichts sowie in einem Entwicklungsgespräch kommuniziert werden. Diese reichen von Empfehlungen zum Selbststudium, Entwicklung durch den Vorgesetzten bis hin zu Training und Coaching.
Ziel ist es, dass der Auftraggeber und der/die Kandidat:in die Klarheit erlangen, in welchen Kompetenzfeldern die weitere berufliche Entwicklungen stattfindet, um die Anforderungen der Position vollumfänglich zu erfüllen.
5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Potenzialanalyse:
- Klare Zielsetzung: Eine effektive Potenzialanalyse sollte klare Ziele verfolgen, sei es die Identifizierung von Führungspotenzial oder die optimalere Platzierung von Mitarbeiter:innen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Eine isolierte Betrachtung von Fähigkeiten reicht nicht aus. Die Berücksichtigung von sozialen Kompetenzen, emotionaler Intelligenz und persönlicher Motivation schafft eine umfassende Basis für die Entwicklung.
- Vertraulichkeit und Offenheit: Die Teilnehmer:innen sollten sich in der Umgebung sowie mit den Beobachter:innen wohl fühlen, um die volle Bandbreite an Stärken und Entwicklungsfelder offenzulegen.
- Kombination von Methoden: Die Nutzung verschiedener Methoden erhöht die Validität der Analyse und bietet ein ausgewogenes Bild der Fähigkeiten und Potenziale.
- Individuelles Feedback: Die Qualität des Feedbacks trägt ebenso zum Erfolg der Potenzialanalyse bei. Es sollte nicht nur die Ergebnisse der Analyse, sondern auch konkrete Empfehlungen für die individuelle Entwicklung enthalten.
Die Investition in die gezielte Entwicklung von Potenzialen zahlt sich nicht nur durch persönliches Wachstum sowie berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden aus. Auch das kollektive Potenzial der Organisation wird dabei nachhaltig gestärkt, indem verborgene Reserven aufgedeckt und nutzbar gemacht werden können. Auf diese Weise kann durch den Einsatz von Potenzialanalysen für strategisch wichtige Positionen das Wachstum der kompletten Organisation positiv beeinflusst werden.